Museo Diocesano Prenestino
Di ARTE SACRA / diocesi di palestrina
Im Inneren des Bischofspalastes aus dem 17.
Der Ausstellungsrundgang des Museo Diocesano di Arte Sacra erstreckt sich über vierzehn Räume:
ein faszinierender Rundgang durch das wertvolle künstlerische Erbe des Diözesangebiets.
| Die Geschichte des Museums und des Gebäudes
Das hiesige Diözesanmuseum für sakrale Kunst wurde im Mai 2005 eröffnet und befindet sich
in einem Teil des Bischofspalastes, einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, in dem sich
ursprünglich das 1669 von Kardinal Antonio Barberini jr. gegründete erste Priesterseminar der
Diözese befand. Seit 1759 ist das Gebäude Sitz des Bischofs und beherbergt neben dem
Museum für sakrale Kunst auch das historische Archiv, die Diözesanbibliothek und die Büros
der Kurie.
In den vierzehn Räumen auf zwei Etagen haben kostbarer Schmuck, Skulpturen, ein
archäologischer Bereich, ein epigraphischer Bereich, eine Sammlung sakraler Gewänder,
Gemälde, Votivgaben, Holz- und Bronzemöbel, Dokumente aus dem historischen Archiv,
darunter päpstliche Bullen, Hirtenbriefe und Pergamente, sowie die wertvollsten alten Bücher
aus der Diözesanbibliothek nach langwierigen Restaurierungs- und Ausstattungsarbeiten
ihren Platz gefunden.
Im Museum werden also zahlreiche wertvolle Werke aufbewahrt und in den verschiedenen
Bereichen ausgestellt, darunter Archäologie, Epigraphik, Silberwaren und Gewänder. Seit
2008 schmückt das Michelangelo Merisi da Caravaggio zugeschriebene Bild Enthauptung des
Heiligen Januarius, das sich im Besitz des Fondo Edifici di Culto des Innenministeriums
befindet, die Bildergalerie. Das Gemälde wurde 1965 von Professor Maurizio Marini im
Karmeliterkloster Sant’Antonio Abate in Palestrina entdeckt. Es wurde in die Galleria
Nazionale di Arte Antica in Rom gebracht, wo es untersucht und restauriert wurde, unter
anderem 2007 unter der Leitung von Claudia Tempesta. Die Frage der Zuschreibung ist offen
und betrifft die Anhänger Caravaggios, insbesondere Battistello Caracciolo.
In Zusammenarbeit mit unserem Archiv, der Bibliothek und den diözesanen Ämtern,
insbesondere dem Katechetischen Amt und dem Amt für soziale Kommunikation, bewegt sich
das Museum im Panorama der Bildungsinitiativen in der Region und versucht, ein Zeichen der
Förderung der Kultur zu sein.
Die Pflege, Aufbereitung und Bekanntmachung des diözesanen Erbes, auch über die Website
und die sozialen Medien, gehören zu den Hauptzielen des Diözesanmuseums, das eine
bleibendes Studium der ausgestellten Werke und ihrer Beziehung zum Territorium sowie
wichtige Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen fördert und durchführt – auch dank
der Unterstützung durch die Mittel der sogenannten „Otto per Mille“, einer steuerlichen
Abgabe für gemeinnützige Zwecke.
Das Diözesanmuseum ist Teil der Museumgrandtour “Castelli romani e prenestini”,
einem Museumsnetzwerk, das derzeit 25 kulturelle Institutionen wie Museen und
archäologische Gebiete umfasst.
Unter folgendem Link können Sie Ihren Besuch buchen
Planen Sie Ihre
Kostenloser Besuch
Das Diözesanmuseum ist kostenlos.
DIE ANSCHRIFT
Via Roma, 23 – 00036 Palestrina (Rm)
ÖFFNUNGSTAGE UND ÖFFNUNGSZEITEN
Nur für die Fastenzeit 2023
Dienstag, Donnerstag und Freitag
9.30-12.30 and 15.30-18.30
TELEFON
+39069534428
+390695312045
FAX
+39069538116